klangschrott.

Fragen und Antworten

Was repariere ich?

Das was mir auf dem Flohmarkt bzw. Sperrmüll über den Weg läuft und irgendwas mit HiFi zu tun hat. Vor allem aber HiFi-Krempel der 60er, 70er, 80er und frühen 90er.

Warum?

Ich finde nicht, dass die Geräte Schrott sind. Wirtschaftlich meisten schon, da ich es aber als Hobby mache, ist das nebensächlich. Es gibt schon genug Müll.

Welche Geräte?

Die Geräte müssen optisch noch ok / vollständig sein, bzw. die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich Knöpfe o.ä. auf ebay oder durch ein Schlachtgerät bekomme.

Welche nicht?

Ein Marantz mit aufgequollenem Holzgehäuse, abgeschnittenen Netzkabel und fehlenden Knöpfen für 70,-€.
Plattenspieler, Tapedecks, Tuner in der Regel nur als Beifang zusammen mit dem Verstärker. Oder der Verstärker steht schon im Keller.

Was kostet der Krempel im Einkauf?

Sperrmüll: 0,-€
Flohmarkt: 5 - 50,- €

Was wird geschlachtet?

Geräte die optisch Schrott sind und ich deshalb mitgenommen habe oder zu Hause stellt sich raus, dass das halbe Innenleben fehlt. Letzteres endet dabei meistens als Langzeitprojekt im Schrank.

Was hebe ich davon auf?

Knöpfe, Schalter, Potis, Trimmer, ICs, Transistoren, Lastwiderstände, Lampelsockel, Kopfhörerbuchen, Kabel ...

Wie lange dauert eine Revision?

3 - 30 Stunden.
3 Stunden: Mittelklasse Verstärker mit verharzten Potis und defekter Beleuchtung.
30 Stunden: SABA 9241 mit einem Duzend defekter Trimmer, fast 100 Kondensatoren, 10 LEDs, einem Endstufenschaden und kreativem Reparaturversuch des Vorbesitzers.

Welche Ersatzteile verwende ich?

let's go shopping!
Nix Gewähr, Fehler möglich.

Und was nicht?

NoName Transistoren, Kondensatoren von TEAPO, Samwha, ...
aber auch kein Esoterik-Kram wie Nichicon Muse Fine Gold oder von sibirischen Nonnen bei Vollmond handgeklöppelte Folienkondensatoren™.
Ebenso keine NOS-Transistoren von z.B. Sanken für 9,95€. Ich höre da keinen Unterschied zu Ersatztypen von ON für 1,50€.

Welche Messgeräte verwende ich?

2x Multimeter: Voltcraft VC250
1x USB-Oszilloskop: Hantek 6022BE
1x Komponententester: LCR-TC1
1x Smartphone mit Frequenzgenerator-App

Test?!

  1. 1-2 Stunden probehören bei Zimmerlautstärke auf der Werkbank.
  2. 15 Minuten mit 1kHz Sinus bei max. 50 Watt an 4 Ohm Leistungswiderständen.
  3. Ungefähr 4 Wochen Langzeittest: Ein Gerät im Wohnzimmer, eins bei meinem Mitbewohner und eins bei mir.
  4. Ein Jahr in einem trockenem warmen Keller.
  5. 1-2 Stunden probehören bei Zimmerlautstärke auf der Werkbank.
  6. ebay

Das glaube ich dir alles nicht.

Dein Problem.

Das ist mir zu teuer!

Dein Problem.

Ich finde doof, dass du ... verwendest!

Dann schreib mir eine Mail. hallo [AT] klangschrott.com